
Acht Quitten durfte ich von meinem Quittenbaum ernten. Und das schon im 2. Jahr, seit er in meinem Garten steht. Ich habe mich schon den ganzen Sommer über darüber gefreut, dass ich so viele Quitten am Baum hab. Und als ich sie dann endlich ernten durfte, habe ich mir einige Gedanken über schmackhafte Rezepte gemacht. Quitten gehören für mich zum Herbst. Genauso wie Kürbisse.
Aus den Quitten habe Quittenschnitze, Quittengelee und eine Quittenwähe gemacht. Die Rezepte dazu findet ihr hier:
Quittenschnitze

2-3 Quitten
0.5 dl Wasser
75 gr Zucker
2 TL Vanillepaste
2 Einmachgläser
Quitten abreiben und mit Schale in schmale Schnitze schneiden. Wasser, Zucker und Vanillepaste aufkochen, Quitten dazu geben, aufkochen. Dann in die Gläser abfüllen und sterilisieren, z.B. mit einem Dampfgarer.
Quittengelee

5-6 Quitten (ca. 1.5 Liter Quittensaft)
Wasser
750gr Gelierzucker 2:1
2 TL Vanillepaste
Marmeladegläser
Quitten abreiben und mit Schale in Stücke schneiden. In einen Topf füllen und mit Wasser auffüllen. Ca. 45 Minuten kochen, bis sie weich sind. Dann in ein Sieb mit einem Entsafter-Tuch umleeren und über Nacht stehen lassen.
Die Flüssigkeit mit Gelierzucker und Vanillezucker aufkochen. Gelierprobe machen, dann heiss in Marmeladegläser abfüllen und evtl. sterilisieren in einem Dampfgarer.
Aus dem Quittenmus lässt sich dann eine wunderbare Quittenwähe machen. Sie duftet herrlich nach Quitten.
Quittenwähe

600gr Quittenmus
2.5 dl Rahm
2 Eigelb
75 gr. Zucker
1 TL Zimt
2 EL Maizena
Wenig Wasser
2 Eiweiss steif geschlagen
1 Blätterteig oder Kuchenteig rund
Sultaninen
Quittenmus mit Rahm pürieren. 2 Eigelb, in Wasser aufgelöste Maizena, Zucker und Zimt vermischen. Steif geschlagenes Eiweiss darunterheben. Kuchenteig dicht einstechen, Sultaninen nach belieben darauf verteilen. Mus verteilen und im den auf 220°C vorgeheizten Ofen (Ober- und Unterhitze), 40 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Mit Puderzucker bestreuen und lauwarm, evtl. mit einer Kugel Zimtglace servieren.